Mehr als 8 Millionen Menschen sind seit Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine heute vor einem Jahr zur Flucht gezwungen worden. Die Aufnahme von ca. 45.000 dieser Menschen in Rheinland-Pfalz im Jahr 2022 ist eine großartige humanitäre Leistung. Sie
14. Februar 2023: „Flüchtlings-Gipfel“ im Bundesinnenministerium: Abschiebungen sind keine Lösung für aktuelle Herausforderungen – stattdessen braucht es Kooperation und Pragmatismus!
Die anhaltend hohen Zugangszahlen aufgrund von Kriegen und Krisen machen die menschenwürdige Unterbringung von Geflüchteten in Deutschland zu einer großen Herausforderung. Das ist unbestritten. Weil es sich dabei um eine gesamtstaatliche Aufgabe handelt, erwarten wir, dass Bund, Länder und Kommunen
18. Januar 2023: RLP braucht funktionierende & serviceorientierte Ausländer- und Einbürgerungsbehörden – Empfehlungen an die Landesregierung und die Kommunen in RLP
Neun zivilgesellschaftliche Organisationen aus Rheinland-Pfalz, die Migrant*innen und Geflüchtete beraten und begleiten, haben heute ein Empfehlungspapier zur Verbesserung der Situation bei rheinland-pfälzischen Ausländer- und Einbürgerungsbehörden veröffentlicht. Die Empfehlungen richten sich an die Landesregierung und an die Kommunen in Rheinland-Pfalz. Die
09. Dezember 2022: Tag der Menschenrechte am 10. Dezember 2022 – Dank an alle Streiter*innen für die Menschenrechte
Zum Tag der Menschenrechte dankt der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz allen haupt- und ehrenamtlichen Rheinland-Pfälzer*innen, die mit unerschütterlichem Engagement dafür eintreten, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, im Grundgesetz und in der Landesverfassung garantierte Würde des Menschen mit
30. November 2022: Innenministerkonferenz vom 30. November bis 2. Dezember 2022 – Flüchtlingsrat und Initiativausschuss fordern von Innenminister Michael Ebling Einsatz für eine humane Flüchtlingspolitik
Der Flüchtlingsrat RLP e.V. und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz rufen Innenminister Michael Ebling dazu auf, sich bei der bevorstehenden Innenministerkonferenz (IMK) vom 30. November bis 2. Dezember 2022 für eine humane Flüchtlingspolitik einzusetzen.
28. November 2022: Geplante Reform des Staatsangehörigkeitsrechtes – Kein Grund zur Aufregung, sondern sinnvoll für alle!
Der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz begrüßt die in den Medien bekannt gewordenen Reformpläne der Bundesregierung für das Staatsangehörigkeitsrecht und wirft insbesondere Politiker*innen der Union ideologiegeleitete Argumentationsmuster und mangelnde Sachlichkeit vor.