19. September 2022: Weltkindertag am 20. September – Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz fordert von der Bundesregierung: Versprechen einlösen – Geschwisternachzug ermöglichen!

Zum morgigen Weltkindertag fordert der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz die Bundesregierung und die sie tragenden Parteien dazu auf, den in der UN-Kinderrechtskonvention verbrieften Anspruch von Kindern auf ein Leben in der Familieneinheit im deutschen Asyl- und Aufenthaltsrecht endlich vollumfänglich

15. August 2022: Ein Jahr nach dem Fall von Kabul: Gefährdete Menschen aus Afghanistan weiter aufnehmen! Die Namen sind bekannt und die Verantwortung Deutschlands besteht fort!

Nach der Machtübernahme der Taliban am 16. August 2021 und dem Ende der chaotischen Evakuierungsaktionsaktion durch die internationale Staatengemeinschaft am 26. August 2021 blieben viele Tausend gefährdete Menschen in Afghanistan zurück. Ihre Namen sind dem Auswärtigen Amt und anderen Bundesministerien

29. Juli 2022: Flüchtlingsrat RLP und Initiativausschuss für Migrationspolitik in RLP begrüßen Erweiterung der MFFKI-Vorgriffsregelung zum „Chancen-Aufenthaltsrecht“

Der Flüchtlingsrat Rheinland-Pfalz e.V. und der Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz begrüßen die vom Ministerium für Familien, Frauen, Kultur und Integration (MFFKI) am 26. Juli 2022 vorgenommene Erweiterung seiner bestehenden Vorgriffsregelung vom 15. Juli 2022 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für

17. Juni 2022: Keine zwei Klassen von Flüchtlingen! Internationale Studierende aus der Ukraine brauchen sicheren Aufenthalt und die Möglichkeit der Fortsetzung ihres Studiums in Deutschland!

„Wir wollen Leben retten. Das hängt nicht vom Pass ab!“ Mit diesen Worten sprach sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser schon Anfang März 2022 dafür aus, auf Basis der EU-Richtlinie zum vorübergehenden Schutz auch Ukraine-Flüchtlinge ohne ukrainische Staatsangehörigkeit in Deutschland aufzunehmen. Mehr

06. April 2022: 75 Jahre Rheinland-Pfalz – Podiumsdiskussion mit Familienministerin Katharina Binz zeigt: Viel getan und noch viel zu tun beim Diskriminierungsschutz in RLP

Die Entwicklung der rheinland-pfälzischen Vielfaltsgesellschaft seit 1947 und die Maßnahmen für Gleichbehandlung und gegen Diskriminierung waren Gegenstand einer Podiumsdiskussion anlässlich des 75. Geburtstages des Landes Rheinland-Pfalz. Auf Einladung der Landeszentrale für politische Bildung und des Netzwerks diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz (NdRLP) diskutierten

06. April 2022: Arztbesuch ohne Angst vor Abschiebung: Kampagne #GleichBeHandeln übergibt Unterschriften an Koalitionsvertreter*innen

Menschen, die ohne geregelten Aufenthaltsstatus in Deutschland leben, haben bei gesundheitlichen Problemen keinen Zugang zu medizinischer Versorgung, ohne dadurch ihre Abschiebung befürchten zu müssen. „Das muss sich ändern!“, fordern 80 zivilgesellschaftliche Organisationen und Wohlfahrtsverbände, darunter der Initiativausschuss für Migrationspolitik in