7. März 2025 – Zum Weltfrauentag am 8. März 2025: Chancengleichheit braucht bedarfsorientierte Unterstützung! Streichung von „Eltern- und Frauenintegrationskursen“ bewirkt das Gegenteil!

Der andauernde Generalangriff der neuen US-Administration auf behördliche und unternehmerische Förderprogramme für Gleichheit und Vielfalt wirkt sich in den Vereinigten Staaten schon jetzt negativ auf gesellschaftliche Minderheiten wie auch auf die gesellschaftliche Mehrheit der Frauen aus. Ihre Chancen und Perspektiven

6. März 2025 – Union und SPD sondieren zum Thema „Asyl und Migration“: Familiennachzug zu subsidiär geschützten Personen schnell, umfassend und unbürokratisch ermöglichen!

Die Wahlprogramme von CDU/CSU und SPD, die aktuell in Sondierungsgesprächen zu einer Regierungsbildung sind und heute zum Themenfeld „Asyl und Migration“ beraten, zeugen von großer Wertschätzung für die Familie. Beide Parteien betrachten sie als individuellen und gesellschaftlichen Stabilitätsanker sowie als

10. Februar 2025 – 71 Organisationen aus Mainz und Rheinland-Pfalz veröffentlichen Offenen Brief mit menschenrechtspolitischen Forderungen zur Bundestagswahl 2025

Zusammen mit 70 weiteren regionalen und landesweiten Einrichtungen mit Sitz in Mainz hat sich der Initiativausschuss heute in einem Offenen Brief an die Wahlberechtigten und Kandidierenden des Wahlkreises 204 zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 gewandt. Darin appellieren die Unterzeichner*innen

09. Dezember 2024 – Erklärung von Flüchtlingsrat RLP e.V. und Initiativauschuss für Migrationspolitik in RLP zum „Tag der Menschenrechte“ 2024

„Kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt“ hat das „Deutsche Volk“ sich in Artikel 1 Absatz 2 des Grundgesetzes zu den Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt bekannt und in Artikel 1 Absatz 1 GG

25. November 2024 – Fact-Sheet: Einbürgerung in Rheinland-Pfalz – Aktuelle und vergleichende Zahlen zur Einbürgerungspraxis in RLP und im Bund

Zum 27. Juni 2024 ist die Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes in Kraft getreten: Während die für die Einbürgerung erforderliche Voraufenthaltszeit erheblich abgesenkt wurde, wurden die Anforderungen an andere Einbürgerungsvoraussetzungen erhöht. Dies gilt insbesondere für die Unabhängigkeit von Sozialleistungen. Gleichzeitig wurden die