17. Juni 2022: Keine zwei Klassen von Flüchtlingen! Internationale Studierende aus der Ukraine brauchen sicheren Aufenthalt und die Möglichkeit der Fortsetzung ihres Studiums in Deutschland!

„Wir wollen Leben retten. Das hängt nicht vom Pass ab!“ Mit diesen Worten sprach sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser schon Anfang März 2022 dafür aus, auf Basis der EU-Richtlinie zum vorübergehenden Schutz auch Ukraine-Flüchtlinge ohne ukrainische Staatsangehörigkeit in Deutschland aufzunehmen. Mehr

20. Juni 2022: Weltflüchtlingstag 2022 – Für eine humane Flüchtlingspolitik ohne Rassismus!

Diese Erklärung wurde erstmals am 25. Mai 2022 von vierzehn rheinland-pfälzischen Organisationen herausgegeben. Ihr haben sich in der Zwischenzeit siebenundzwanzig weitere Einrichtungen sowie fünfzig Einzelpersonen angeschlossen, die in Rheinland-Pfalz haupt- oder ehrenamtlich für die Rechte von Geflüchteten eintreten. Anlässlich des

25. Mai 2022: Alle Schutzsuchenden haben das Recht auf menschenwürdige Behandlung! Für eine humane Flüchtlingspolitik ohne Rassismus! – Erklärung rheinland-pfälzischer Organisationen & Einrichtungen

Die vierzehn unterzeichnenden rheinland-pfälzischen Einrichtungen beobachten mit Sorge die aktuelle und zunehmende Ungleichbehandlung geflüchteter Menschen in Deutschland. Sie begrüßen die großzügige Aufnahme und die unbürokratische Gewährung integrationsfördernder Rechte im Hinblick auf ukrainische Geflüchtete. Zugleich mahnen sie dringend ebenso menschenrechtsorientierte Rahmenbedingungen

10. Februar 2022: Weil Menschlichkeit und Solidarität es mehr denn je gebieten: Rheinland-Pfalz muss einen Beitrag zur Ausweitung sicherer und legaler Zugangswege leisten!

Die chaotischen Bilder vom Flughafen in Kabul im August 2021, die verheerende Situation von Schutzsuchenden an der polnisch-belarussischen Grenze und die tausenden Toten im Mittelmeer führen der Welt schmerzlich vor Augen, was es ganz dringend braucht: sichere und legale Zugangswege

10. Dezember 2021: Zum Tag der Menschenrechte: Krise der Menschenrechte und der Menschlichkeit an den EU-Außengrenzen – die Situation an der polnisch-belarussischen Grenze

„Seit Jahren treten die EU und ihre Mitgliedstaaten ihre selbst gesetzten Werte der Achtung der Menschenwürde, von Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und der Wahrung der Menschenrechte mit Füßen – sei es in Moria, auf dem Mittelmeer oder entlang der Balkanroute.